„Ich bin glücklich, wenn ich in meinem Rhythmus bin.“

A world traveller, and an explorer within herself, Australian Indie Pop Artist Kirbanu weaves the human experience from despair to euphoria, into beautifully uncomfortable songs.

No shallow waters exist as she takes you on a painfully honest journey of self-inquiry exploring inner struggles, existential questions, change making, as well as celebrating this perfectly imperfect life.

Jochen: Hallo Kirbanu, vielen Dank, dass Du Dir Zeit nimmt für meine Fragen. Du hast uns schon zweimal in meinem Wohnzimmer mit Deiner Musik begeistert. Du bist dabei Musikerin, Tourmanagerin, Kommunikationschefin und Agentin in einem – ist diese Vielfalt an Aufgaben eher Last oder Lust für Dich? Und wie bringst Du alles unter einen Hut?

Kirbanu: (lacht) Soll ich die Frage ehrlich beantworten, denn das ist in der Tat eine Herausforderung für mich!

Ich habe voll Bock aufs Lieder schreiben, mich als Musikerin zu entwickeln, Konzerte zu geben, und dabei eine tiefe und bedeutungsvolle Verbindung mit meinen Fans aufzubauen. Aber wenn ich all das machen möchten, braucht es einfach auch das andere: Agentin, Tourmanager, Kommunikationsexpertin, … Ich glaube bei jeder Arbeit gibt es Vor-  und Nachteile, und der Beruf „Musikerin“ gehört da sicherlich dazu.

Trotzdem liebe ich es, so wie es ist, weil ich das tue, was mein Herz mir sagt und ich die „Nachteile“ da gerne in Kauf nehme.

Jochen: Was brauchst Du im kreativ zu sein? Wie entstehen bei Dir neue Songs?

Kirbanu: Ich brauche vor allem und zuallererst einmal viel Ruhe.

Ich brauche ein gemütliches, dunkles Zimmer, in dem mich niemand stört. Ich habe das Glück, dass meine Lieder immer für mich da sind. Wenn ich meine Aufmerksamkeit darauf richte, kann ich diese auch aufschreiben.

Ich fang entweder mit der Melodie oder der Harmonie an, baue einen Groove auf, und erst dann kommt der Text.

Wenn ich mit einem neuen Lied anfange, brauche ich ein bestimmtes Gefühl, ein konkretes Bild oder einen bestimmten Satz im Kopf. Davon schreibe ich dann.

Jochen: Du singst meistens Solo, aber auch mit Band. Gibt es da Unterschiede für Dich, beeinflusst das auch Deine Musik?

Kirbanu: Oh ja, Absolut. Es gefällt mir sehr mit einer Band zu spielen, weil die Musik dann vielfältiger ist, und ich mich dadurch selbst auch vielfältiger entwickeln kann.

Eine Band gibt mir Energie, und ich habe gleichzeitig mehr Freiheiten, weil ich nicht alles in meiner Musik allein machen muss. Wenn ich könnte, würde ich so oft wie möglich mit meiner Band auf Tournee gehen!

Was ich andererseits super finde, wenn ich alleine spiele, ist wie sensibel und wie sanft meine Musik dann ist. Die Verbindung, die ich mit dem Publikum aufbauen kann ist dann anders – fast schon intim. Und das gefällt mir sehr.

Jochen: Du hast den großen Schritt von Australien nach Deutschland gewagt – was empfiehlst Du Menschen, die vor ähnlichen „großen“ Entscheidungen stehen?

Kirbanu: (lacht wieder) Ganz einfach: einfach machen.

Das ist ein Lebensmotto von mir. Überlege nicht so viel. Wir verlieren zu viel Zeit bei planen. Plane was nötig ist, aber lass genug Freiheit für Leben. Wir wissen doch sowieso nicht, was passieren wird, daher: einfach machen.

Jochen: Was bedeutet es für Dich „glücklich“ zu sein?

Kirbanu: Kurz gesagt: in meinem Rhythmus zu sein. Wenn ich dort bin, habe ich „mehr Platz in mir“. Ich kann dann die kleinen Dinge und Momente in meinem Leben viel mehr genießen und ich das machen, was mir wirklich gefällt: Musik, singen, Yoga, reisen.

Jochen: Wenn Du Dir eine Innovation im Musik-Business wünschen darfst – was wäre das?

Kirbanu: Ich würde mir wünschen, dass es keine Plattenfirmen und auch kein Bezahl-Radio mehr gibt. Alles ist aus meiner Meinung durch Geld kontrolliert, und wenn Du nicht genau in die Schublade passt als Musikerin, dann hast Du keine Chance. Geld sollte nicht Musik kontrollieren.

Musik spricht in so unterschiedlichen Sprachen zu so unterschiedlichen Leute. Wenn Musik nur von eine paar Leuten kontrolliert werden würde, haben wir – das Publikum – nicht die freie Wahl. Wenn Musik kontrolliert ist, wie es meiner Meinung nach heute ist, bekommen wir nur eine ganz limitierte Perspektive darauf.

Musik ist Kunst. Und es ist einzig und alleine die Verantwortung des Künstlers seine Musik, seine „Wahrheit“, zu vertreten. Deshalb sind wir hier. Deshalb bin ich hier.

Jochen: Vielen Dank für Deine Zeit und ich freue mich schon auf das nächste SofaConcert in meinem Wohnzimmer.

„Alles was sich gut anfühlt, hilft mir kreativ zu sein.“

Monika Roscher ist eine deutsche Jazz- und Independent-Gitarristin, Komponistin, Sängerin und Bigband-Leiterin. Roscher wuchs in Langenzenn auf und studierte Jazzgitarre und Komposition an der Musikhochschule München. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gründete sie 2012 die Monika Roscher Bigband. Die Band sorgte mit ihrer Mischung aus Bigband-Bläsersätzen, Elementen aus Rock, Pop und Electro, sowie filmisch anmutenden Klangdramaturgien landesweit für Aufmerksamkeit.

Jochen: Hi Monika, toll, dass Du Dir Zeit für meine Fragen nimmst. Wir hatten ja vor kurzem ein tolles Konzert mit Dir und ich hab Dich in sehr unterschiedlichen Rollen erlebt. Du bist Gitarristin, Komponistin, Bandleader und Manager Deiner eigenen Big Band. Ist diese Vielfalt mehr Stress oder Abwechslung für Dich?

Monika: Tatsächlich würde ich gerne noch mehr Musik machen und komponieren können, und die Konzerte und Proben per Gedankenübertragung planen. Auch wäre Beamen gut, dann müsste man keine Busse und Fahrten für 19 Musiker organisieren. Manchmal hätte ich gerne einen Sekretär der mir sagt: „Es ist alles ist schon geplant, viel Spass bei der Tour!“ Aber wie in jedem Job gibt es Sachen die macht man gerne und andere müssen halt auch gemacht werden.

Jochen: Wie kam es zu dieser bunten Kombination? Wie viel war davon geplant, wie viel ist einfach passiert?

Monika: Das war alles tatsächlich ein voller Überfall, hätte mir das jemand mit Anfang 20 gesagt dass ich mal ne Bigband habe, hätte ich diese Person für verrückt erklärt. Aber so ist es gekommen und ich bin sehr froh! Wir haben im dem letzten Hochschuljahr für Bigband schreiben sollen, und das hat mir und den Musikern so viel Spass gemacht, dass ich als Abschlusskonzert dann alles mit Bigband gespielt habe. Und da war ein Mischer und Produzent in diesem Konzert, der danach meinte dass er uns gerne aufnehmen würde. So ging das los.

Jochen: In meiner Arbeit mir Firmen, Organisationen und Teams geht es oft darum, wie die nötigen Freiräume aussehen, damit kreatives Arbeiten möglich wird. Was brauchst Du um kreativ zu sein?

Monika: Tja, wie alle wahrscheinlich: Telefon aus, Internet aus, abtauchen, in sich reinhören ob da was lebt, und wenn ja was das eigene Wesen denn jetzt gerne machen würde, ob es überhaupt was machen will. Träumen, blöd rumsitzen, üben, Sachen anmalen, (Wände, Möbel etc.), Musik hören, Bilder malen (und nie jemandem zeigen!), Pflanzen pflanzen, Langeweile kommen lassen, mit Freunden Musik machen, auf tolle Konzerte gehen, Wein trinken, tanzen gehen, in den See springen, durch den Wald rennen, Sterne anschauen, Vögel beim Zwitschern zuhören, Opa treffen und über sein Leben ausquetschen, hören was Freunde so treiben, Freunde treffen, einfach spazieren gehen, Tischtennis spielen, auf nen Baum klettern, zelten gehen… ich könnte ewig weiter aufzählen. Alles was sich gut anfühlt.

Jochen: In einer Big Band gibt es nicht nur viele Instrumente sondern sicherlich auch viele Meinungen. Wie bringst Du diese unter einen Hut? Wie entsteht dabei Neues? 

Monika: Die Kompositionen schreibe ich, dann wird es gespielt und es kommen Fragen oder Ideen, und dann öffnet sich das alles. Dann ist die Komposition draußen und wir tauschen uns aus und ich freu mich über Ideen und bin offen, und in den Solos sind meine Musiker komplett frei!

Jochen: Wo bist Du in 5 Jahren? Kann man das planen? Willst du das überhaupt?

Monika: Keine Ahnung, wirklich…

Jochen: Wenn Du Dir eine (technologische) Innovation fürs Gitarrenspielen wünsche würdest? Was wäre das?

Monika: Equipment, das sich nach dem Konzert selbst aufräumt, weiß gar nicht wieso es DAS noch nicht gibt!:)

Jochen: Vielen Dank für Deine Antworten und ich freue mich auf noch ganz viel neue Musik von Dir und Deiner Big Band.

LiveAmpere3©Emanuel Klempa

Am Berg nur im Team

Markus Amon ist Bergführer, Bergsteiger, Extremsportler und Flugretter. Ich habe Markus während meiner wunderbaren Wanderung durch das Solu Khumbu kennengelernt und bin im heute noch dankbar, dass er mich mit seiner Ruhe und seinem Wissen sicher auf den Island Peak (6189 Meter) gebracht hat.

Jochen: Hi Markus, Dank Dir für Deine Zeit. Wir haben ja wunderbare Tage im Himilaya gehabt und ich habe Dich dort in den Bergen rund um den Mount Everest absolut in Deinem Element erlebt. Wann hast Du Deine Liebe zu den Bergen entdeckt? Gab es da ein spezielles Erlebnis?

Markus: Ich bin in den Bergen unterwegs seit ich denken kann, mein Opa hat mich sicher dazu gebracht indem er mich schon als ganz kleines Kind dort hin mitgenommen hat…somit ist es für mich ein Lebensinhalt geworden, besser gesagt eine Lebenseinstellung!

Jochen: Was fasziniert Dich daran Berge zu erklimmen oder Ultra-Marathons zu laufen?
Markus: Die Möglichkeit über sich selbst hinaus zu wachsen und sich durch eine gute Vorbereitung so zu konstituieren das man dies tatsächlich ohne sich zu Schaden schaffen kann. Eigenverantwortung und Körpergefühl kombiniert sich in diesem Tun!

Jochen: Wie wichtig ist dass Team bei Deinen Unternehmungen? Und wie gehst Du mit Problemen in Deinen Teams um?

Markus: Ohne ein funktionierendes Team ist eine Unternehmung, eine Expedition ein schwieriges und vor allem einsames Unterfangen. Das Team gibt halt , ein Gefühl von Sicherheit und letztendlich auch Kraft Dinge umzusetzen. Probleme und Reibungspunkte gibt es in jedem Team, das kann beflügeln aber führt nicht angesprochen fast immer zu einem echten Problem. Daher Probleme ansprechen und dabei nicht vorwurfsvoll agieren….. oft genügt es seinem Gegenüber das eigene Empfinden mitzuteilen um Situationen zu entschärfen…

Jochen: Du machst ja auch Solo-Besteigungen? Ist Bergsteigen dennoch Teamwork?

Markus: Ohne Team ginge vieles wie erwähnt gar nicht bis kaum und ein funktionierendes Team ist die Basis für einen Erfolg!. Am Tag X bin ich dann aber gerne „alleine“ unterwegs denn Schnelligkeit ist in der Höhe sehr oft Sicherheit. Ein sogenannter Partner kann dich in ganz großen Höhen sowieso nicht unterstützen. Die Kameradenhilfe ist dort oben definitiv eine Illusion, einzig die für mich befreiende Einsamkeit ist aber doch für viele Gleichgesinnte dort oben „Erdrückend“ und hemmend!

Jochen: Musst Du kreativ sein beim Bergsteigen? Oder vor allem die bekannten Pfade beherrschen und meistern?
Markus: Ich bezeichne es eher als ein situatives Handeln, was eine gewisse Kreativität sicher beinhaltet. Allerdings ist die kognitive Leitsungsfähigkeit in der ganz großen Höhe doch sehr eingeschränkt. Da ist es mir wichtig auf Erfahrungen und vorbereitete“ Rezepte“ zurückgreifen zu können um aus der mir sich bietenden Ist-Situation das maximale herausholen zu können.

SoluKhumbu2015-099

Jochen: Du machst auch Leadership-Trainings für Manager. Was können Manager beim Bergsteigen lernen?
Markus:Ich war und bin immer wieder am Outdoortag bei solchen Trainings als Sicherheitskraft (z.b. bei Abseilübungen) dabei. Viele Dinge für den Management-Berufsalltag können im Outdoor-Teamtraining gelernt werden. Speziell das Vertrauen zu sich selbst aber insbesondere an seine Mitarbeiter spielt dabei immer mehr eine Rolle.

Jochen: Und wieviel Leadership braucht ein guter Bergführer?
Markus: Viel, ohne diese Eigenschaften wird man sehr bald an seine Grenzen kommen. Wenig in Bezug auf die Bergziele, vielmehr im Umgang mit seinen anvertrauten Kunden. „Situationselastisch“ heißt das Zauberwort, aber insbesondere ist es nicht wichtig der Kümmerer für alle zu sein, wichtig ist vielmehr allen die individuell notwendige Unterstützung zur Selbsthilfe zu geben, für Sicherheit zu sorgen, dann stellt sich der Erfolg scheinbar von selber ein…

Jochen: Wenn Du Dir eine Innovation wünschen würdest fürs Bergsteigen? Was wäre das?
Markus: Die Industrie hat schon so viele Dinge die einem das Bergsteigerleben erleichtert auf den Markt gebracht, unvorstellbar für mich ist dabei die Situation unserer bergsteigerischen Vorgänger und Pioniere, mit welch zum Teil primitiven Mitteln sie unterwegs sein mussten. Ich kann mir wenig vorstellen was mir jetzt noch abgeht, aber es wird sicher noch so einiges daherkommen, ich bin mit den jetzigen und verfügbaren Dingen sehr zufrieden!

Jochen: Dank Dir für Deine Zeit und viel Erfolg für Deinen nächsten Gipfelsturmpläne.

_DSC8698

Rock n´Roll ist (fast) wie Design Thinking

Johannes 2014

Johannes Meyer unterstützt neben der Konzeption und Moderation offener Methodentrainings, Organisationen in kompakten Formaten dabei, Design Thinking auf eigene Innovations-fragestellungen anzuwenden. In zahlreichen Projekten hat er Teams aus verschiedenen Industrien bei der kreativen Entwicklung von Produkten, Services, Marken und Prozessen begleitet.
Er war als Lehrer in Sri Lanka und studierte in Potsdam und Atlanta Kulturwissenschaften, Medien und Betriebswirtschaft. Nach dem Zusatzstudium an der D-School wurde er Design Thinking Consultant bei SAP und arbeitete an Innovationen für Rechnungswesen, Handel und Banken. Neben seiner Arbeit ist er Sänger der Berliner Rockband DOWN TO NINE, begeisterter Koch und Rucksackreisender.

 

Jochen: Hallo Johannes, toll, dass Du Dir Zeit für ein Interview nimmst. Ich kenne Dich ja vor allem von der „Workshop-Bühne“ als wunderbaren Moderator von Design Thinking Workshops – was hält denn der Rocker in Dir von Deiner „Bühneshow“ bei Workshops?

Johannes: Vielleicht überrascht das, aber zwischen Workshops und einem Auftritt mit einer Rockband gibt es unglaublich viele Parallelen: Es geht darum Menschen mitzureißen, einen „Flow“ entstehen zu lassen – dabei sich selbst als Person treu zu bleiben und im Team zu funktionieren. Dabei findet jeder seine goldene Mischung aus akribischer Vorbereitung und Improvisation.

Jochen: Und wie würde das klingen, wenn der Design-Thinker bei der Band zum Mikrophon greifen würde?

Johannes: Tatsächlich ist eine Band aus meiner Sicht auch nichts anderes als ein komplexes Designteam. Eine Gruppe von Menschen mit verschiedenen Stärken, Schwächen und Perspektiven versucht in einem gemeinsamen kreativen Prozess etwas zu schaffen, das vorher noch nicht da war. Dabei kommen meiner Meinung nach viele Design-Thinking-Prinzipien zum Tragen.

Jochen: Das interessiert mich nun. Hast Du da Beispiele dafür?

Johannes: Auch in der Musik gibt es so etwas wie qualitative Designforschung – also Gelesenes, Gehörtes, neu Kombiniertes, das einen inspiriert. Nichts kommt von nichts. Dabei darf man sich nicht auf das beschränken was Hörer sich wünschen, denn dann kopiert man letztendlich nur Dinge, die es schon gibt.

Und dann: Auch musikalische Ideen müssen durch Machen bzw. Spielen und Ausprobieren weiterentwickelt werden. Je mehr man nur redet, desto ermüdender wird es, da bei vier verschiedenen Instrumenten sowieso jeder eine andere Sprache spricht und man sich ständig missversteht. Das gleiche kennt man aus Meetings, in denen allein durch diskutieren komplexe Innovationsfragestellungen gelöst werden sollen. Egal ob im Proberaum oder im Innovationsprojekt – man beschäftigt sich mit Dingen, die noch nicht da sind. Ohne ausprobieren, zeigen, anschaulich machen geht es einfach nicht.

Jochen: Ein Instrument spielt sich eben auch nicht von alleine. Welche Übereinstimmung siehst Du noch?

Johannes: Kreative Arbeit in einer schreibenden Band braucht aus meiner Sicht eine Menge Disziplin. Jemand muss den Prozess moderieren, Entscheidungen erzwingen, der Schlagzeuger muss auch mal still sein können (natürlich ein völlig zufällig gewähltes Beispiel). Diesen Bedarf an Struktur sehe ich auch in Innovationsprojekten.

Desweiteren werden unsere Rocksongs bei uns so wie Produkte und Services iterativ entwickelt: Von einem kleinen Fragment, das aufgenommen wird über viele Proberaumaufnahmen zum schicken Studio-Track. Wir haben auch schon Stücke auf der Bühne „geprototyped“, die noch nicht fertig waren, zu denen wir aber Feedback von unseren Fans brauchten.

Und schlussendlich: Das Ganze ist anstrengend, erfordert Geduld, Empathie und viel Zuhören. Wenn einem einzigen Teammitglied die Konzentration fehlt ,wird es für alle unproduktiv und man sollte lieber eine Pause machen.

Jochen: Viele Menschen verzweifeln meiner Meinung nach oft an dem Glauben, sich entscheiden zu müssen zwischen verschiedenen Vorlieben oder Dingen, die man gerne tut und auch gut kann. Du lebst das UND finde ich sehr gut und bist Design Thinker UND Musiker. Wie fühlt sich das UND an für Dich?

Johannes: Völlig gut natürlich – halt Rock n´ Roll den ganzen Tag. J

Jochen: Was ist denn dann Dein Tip für alle, die im „ENTWEDER – ODER“ feststecken?

Johannes: Vielleicht liegt eine mögliche Lösung darin, den gemeinsamen Kern von Liebhabereien und Projekt oder Job hauszuarbeiten? Was steckt wirklich dahinter, wenn du lieber ein Café hättest als ins Büro zu gehen? Ist es die alchemistische Kunst am Kaffee? Das Gastgeber sein? Oder das Gefühl einen „eigenen Laden“ zu haben? Vielleicht sind solche Dinge ja auch im Job vorhanden oder integrierbar und können als übergreifende Eigenschaft ausgelebt werden.

Jochen: Thema „kreativ sein“ – wir reden ja in unseren Workshops viel vom „kreativ sein“ und was es dafür braucht. Stimmt das so für Dich als Rockmusiker auch? Wie bist Du beim Musikmachen kreativ? Und kann sich der Design Thinker da noch was abgucken davon?

Johannes: Das ist eine wirklich spannende Frage.

Eine neue Idee entsteht in unserer Band meist aus einem Wechsel aus alleine zu Hause rumklimpern, im Proberaum gemeinsam probieren, dann wieder alleine Texte schreiben, gemeinsam probieren, bis am Ende einer den Deckel drauf macht und sagt: Aus all diesen Experimenten schlage ich diesen fertigen Song vor!

Jochen: Das heißt, ihr sitzt dafür nicht alle die ganze Zeit gemeinsam im Studio?

Johannes: Nein, absolut nicht. Dieser kreative Prozess hat interessanterweise eine ganze Menge eher kontemplative Rückzugsphasen. Ich glaube, dem könnten wir im Design Thinking oft noch mehr Raum geben.

Jochen: Vielleicht so, wie das in der Theory U gemacht wird? Spannende Übereinstimmung.

Johannes: Ja, zum Beispiel! Wenn wir Teamarbeit als Zusammenarbeits-Imperativ erzwingen, überfordern wir manche Menschen, die einfach auch ein stilles, zurückgezogenes Ambiente zum kreativ sein brauchen. Interessanterweise habe ich für mich erkannt: Auch wenn ich viel auf Bühnen stehe, sind meine Kreativ- und Erholungsphasen solche, in denen wenig passiert und ich allein bin. Letztens hat mir jemand gesagt, dass das dafür spricht, dass ich eigentlich ein introvertiert veranlagter Mensch bin. Wenn ich das Menschen in meinen Workshops oder bei Konzerten erzähle, lachen sie mich allerdings aus.

Jochen: Stimmt, das mag man Dir als „Rampensau“ so gar nicht zutrauen. Ich kenne das aber auch von mir! Letzte Frage: wann starten wir unser nächstes Buchprojekt und über was wollen wir schreiben?

Johannes: Als ich englische Linguistik studiert habe wollte ich ein Buch nur über das Wort FUCK schreiben, und träumte davon wie es, in roten Samt eingebunden und mit goldenen Lettern in Universitätsbibliotheken stehen würde. Das Projekt ist noch offen.

Davon abgesehen – wann sollte man ein Buch schreiben? Wenn man etwas zu sagen hat? Lass uns eins schreiben wenn wir glauben etwas verstanden zu haben.

Jochen: Darauf freue ich mich heute schon. Vielen Dank für Deine Zeit und weiterhin viel Spaß beim Rocken und Workshopen.

DOWN TO NINE 2

Photo von Boris Kownatzki von b.bildert.

„Du spürst, wenn die Kreativität raus will“

IMG_1974

Der deutsche Trompeter Thomas Siffling ist bekannt für den progressiven Einsatz elektronischer Erweiterungen im Jazz. Seit Jahren gehört zu den Vorreitern und Wegbereitern der „Jungen“ deutschen Jazzszene und machte sich einen Namen bei unzähligen Gastauftritten auf der ganzen Welt (Russland, Indien, Sri Lanka, Kanada und ganz Europa).

Selbst sieht er sich als Grenzgänger, der Genres verbindet und Rahmen sprengt, Jazz und Popmusik aufeinander treffen lässt, diese durch elektronische Elemente erweitert und aber nie seine musikalischen Wurzeln außer Acht lässt.

Thomas Siffling kreiert eine wundervolle, intensive Klangerfahrung, die durch die Verschmelzung natürlicher und elektronischer Sounds entsteht. Eine Klangerfahrung, die nicht zuletzt dank seiner eigenen Kompositionen weltweit Anerkennung findet.

Seit 2004, also nunmehr 10 Jahren, ist er als Kurator für diverse Projekte im Bereich Musik, Kunst und Kultur tätig, immer mit der Maxime Raum für Innovation, Kreativität und Begegnung zu schaffen.

 

Jochen: Hi Thomas, vielen Dank, dass Du Dir Zeit nimmst für ein paar Fragen von mir. Du bist Trompeter, Bandleader, Komponist, hast ein eigenes Label, organisiert Festivals – bei solch einer Vielfalt: ist das mehr Stress oder willkommene Abwechslung für Dich?

Thomas: Na über all zu viel Freizeit kann ich mich sicherlich nicht beklagen –  aber Spaß beiseite: Meine wirklich vielfältigen Betätigungsfelder erfordern einen strikt durchgeplanten Tagesablauf, denn sonst wäre das alles nicht zu bewerkstelligen. Da ich aber ein strukturierter Mensch bin, fällt mir das nicht allzu schwer.

Interessant wird es natürlich auf Konzertreisen, da man da die tägliche Routine nicht mehr hat. Dafür habe ich ein System, dass ich immer und von überall auf alle meine Daten zugreifen kann. Insofern ist das arbeiten von fast jedem Platz in der Welt möglich. Sicherlich hilft mir aber auch ein gut funktionierendes Büro mit meiner Assistentin Laura und meinem Pressechef Christian sehr.

Jochen: Du bist von berufswegen kreativ – fällt Dir das immer leicht? Bzw. was brauchst Du, um kreativ zu sein?

Thomas: Nein ganz und gar nicht. Denn Kreativität braucht eigentlich Zeit, und das ist das, was ich in der Regel sehr wenig habe.

Ich muss mir von daher die Zeit nehmen kreativ zu sein. Der erste Schritt muss aber im Kopf passieren. Du musst auch bereit sein, kreativ zu werden. Man kann das nicht erzwingen. Ich brauche, sehr zu meinem Leidwesen, immer einen relativ hohen Druck bis ich wirklich anfange kreativ im musikalischen Prozess zu werden. Die alltägliche Kreativität im kuratieren im Marketing und in der Label Arbeit fällt mir da schon einfacher.

Jochen: Wie würdest Du denn Kreativität definieren?

Thomas: Du spürst Sie, wenn Sie da ist oder besser gesagt raus will. Raus will sie z.B. beim Komponieren oder bei Erschaffen von etwas neuem. Plötzlich ist es da und du spürst es und es fühlt sich gut an. Sei es eine tolle Melodie oder eine Idee für eine Konzertreihe. Ist egal du spürst dass es da ist. Sei es bei einem Konzert, wenn du in der Musik aufgehst, und spürst, dass es wie von alleine läuft.

Jochen Du machst Dir neben Deiner Musik auch viele Gedanken, wie Du davon gut leben kannst. Wie kommt es,  wo doch die viele Musiker sich ganz ihrer Kunst widmen?

Thomas: Ich will mich natürlich auch ganz der Kunst widmen, aber will dabei auch nicht auf ein für mich „gutes“ Leben verzichten. Durch meine Vita habe ich schon früh vielseitige künstlerische Betätigungsfelder gehabt, die mir sicherlich dabei helfen meinen/unseren Lebensstandard aufrecht zu halten.

Generell geht es aber auch da immer um Kunst und Kreativität. Denn meiner Meinung nach, genügt es Heute auch nicht mehr, „nur“ noch Künstler zu sein. Du musst lernen dich selbst zu vermarkten, Dir Gedanken machen über eine Karriereplanung, Konzerte organisieren, Musik schreiben etc. pp. Also ein vielschichtiger Beruf.

Allerdings bewundere ich auch die Kolleginnen und Kollegen, die nicht bereit sind Kompromisse zu machen und die wirklich nur für Ihre Musik leben.

Jochen: Also muss ein Musiker heutzutage auch Geschäftsmann sein? Und wenn wo kann er das dann lernen?

Thomas: Wie oben beschrieben gehört meiner Meinung nach Heute viel mehr dazu als „nur“ ein guter und toller Musiker zu sein. Du muss heutzutage auch einen gewissen Sinn fürs Geschäft haben. Anders wirst du dich sonst aus der großen Masse nur noch mit sehr sehr viel Glück hervorheben können.

Das ist meiner Meinung nach das große Problem an unserem Ausbildungssystem. Der neuen Situation wird, wenn überhaupt nur am Rande, Rechnung getragen. Es wird viel zu viel ausgebildet, und dabei vergessen, dass man eben neben seinem Handwerk auch das Drumherum lernen muss.

Jochen: Dein Sohn trommelt ja schon eifrig auf seinem ersten Schlagzeug – kann er da was von seinem Vater dem Musiker lernen?

Thomas: Na ja der erste Hype ist schon wieder vorbei. Er trommelt nur noch wenn Freunde da sind um anzugeben.

Aber das kommt sicherlich wieder wenn er wieder regelmäßig auf Konzerten ist.

Ich denke er lernt keine Kreativität, er sieht eher wie sein Vater viele Sachen vielleicht etwas anders und entspannter macht. Wir versuchen im viel Freiheit zu lassen aber doch auch klare Grenzen zu ziehen, damit er sich entfalten kann und dann auch natürlich in einer Art und Weise kreativ wird. Er darf uns soll viel ausprobieren und wir trauen ihm auch viel zu bzw. lassen ihn Sachen auch ausprobieren.

Jochen: Du hast als Leiter der SAP Big Band mit ganz viel IT-Experten in der Band zu tun – Glück oder Herausforderung?

Thomas: Beides. Glück dass ich das Glück, habe eine Big Band formen und musikalisch nach vorne bringen zu dürfen, was mir immer noch sehr viel Spaß macht.

Herausforderung sicherlich ab und zu mit der Mentalität, die dann doch ab und zu sehr verschieden zu meiner sein kann. Aber alles in allem ist es eine wirklich glückliche Ehe mit ganz normalen Hochs und Tiefs. Ich von meiner Seite kann und will nicht klagen.

Jochen: Last but not least: ich spiele ja bald das gleiche Instrument wie Du und freue mich riesig drauf. Wie wichtig ist denn gutes Werkzeug für die Kunst?

Thomas: Das Werkzeug wie Du so schön sagst gibt uns ja erst die Möglichkeit unsere Kreativität oder unsere Musik in unserer persönlichen Art erklingen und erstrahlen zu lassen.

Insofern ist es ganz wichtig das richtige Werkzeug zu haben um sich auf der Seite sehr wohl zu fühlen und das Gefühl zu haben alles auch so ausdrücken zu können wie man es sich musikalisch vorstellt. Ohne Kompromisse. Auch wenn die Trompete ein Instrument ist das immer wieder neu erobert werden will und muss J

Manchmal ist die Reise eine lange und schmerzvolle und manchmal will es der Zufall dass man gleich zum richtigen Material geführt wird. Wobei man bei seiner musikalischen Entwicklung durchaus das Ein oder Andere mal nachjustieren muss und darf.

Jochen: Dank Dir und ich freue mich bald wieder was Neues von Dir zu hören.