Zusammen mit der hopp foundation hatte ich am letzten Samstag das Vergnügen einmal in ganz ungewohnten Gefilden auf die Suche nach innovativen und vor allem nutzer-zentrierten Lösungen zugehen.
Denn mein Arbeitsplatz war kein „creative space“ in einem Unternehmen sondern das Ottheinrich Gymnasium in Wiesloch. In insgesamt 4 Teams, die sowohl aus Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Alterstufen als auch aus LehrerInnnen und Eltern bestanden, haben wir nämlich an dem Tag an der Frage gearbeitet, wie der zukünftige Schulhof gestaltet sein muss, damit sich Schüler und Lehrer gleichermassen wohlfühlen.
Da dies das erste Mal war, dass ich mit Kindern und Jugendlichen „design gethinkt“ habe, war ich sehr gespannt auf den Tag. Und ich habe viel gelernt:
- Gemischte Teams aus Kindern und Erwachsenen macht richtig viel Spass und jeder hat denke ich vom anderen gelernt. Die Erwachsenen haben gestaunt, wie scheinbar mühelos die vor allem jüngsten Teammitglieder aus der 6.Klasse viele wilden und verrückten Ideen bei der Ideenfindung gefunden haben. Die „Kids“ waren andereseits froh, bei dem einen oder anderen Schritt, bei dem es ums Strukturieren und Analysierne ging, den Blick und die Hilfe der Erwachsenen dabei zu haben.
- Experten sind auch prima in ein Team zu integrieren, wenn man´s richtig macht. Wir hatten einen sehr erfahrenen Architekten in einem der Teams, der seine Expertise einbringen konnte, ohne den Rahmen und das Denken dabei zu „eng“ zu halten. Vor allem beim Prototyping war die Kombination super-produktiv, denn der Architekt hat „schnell mal“ eine ersten Entwurf fürs Gesamtgelände erstellt, währen die Schüler mit zahlreichen Prototypen und Modellen einzelen Aspekte des zukünftigen Schulhofes gestaltet haben.
- Die eine oder andere Terminolgie muss ich überdenken. Kein 6-Klässer redet von „Innovation“ oder „Emphatie“. Andererseits verstehe sie sofort, wenn ich von den „Apps“ auf dem Handy rede, die eben nicht alle „cool“.
Bei der Frage, wie denn nun der „ideale“ Schulhof aussieht, war eine grosse Erkentniss die, dass es nicht nur darum geht, wie der Schulhof für den einzelen Schüler ein Ort zum Wohlfühlen wird, sondern vielmehr darum, wie das für die insgesamt 1300 Schülerinnen und Schüler geschehen kann. Das sind nämlich dann fast ebensoviele Fahrräder, die geparkt sein wollen, und die 3 Tischtennisplatten fürs geliebte „Tischballtischtennis“ sind eben auch immer schnell vergeben bzw. reserviert („durch die grösseren Schüler“, wie mir Lasse erzählt hat).
Naheliegend also, die Fahrradunterbringung gleich zu integrieren und am Besten so, dass dabei auch der Wunsch nach mehr Farbe, Raum zum Malen und kreativ sein und mehr Rasenflächen berücksichtig wird. Wie gut, dass unser Architekt da sofort den groben Plan im Kopf hatte!
Alles in allem war das ein sehr unterhaltsamer und lehrreicher Tag für alle Beteiligten und ich freue mich auf die nächsten Schritte und noch mehr Arbeit mit denjenigen, die wissen, wie man kreativ ist: mit Kinder! 😉