Auf ins Unbekannte

Gestern ging die Impact Week hier in Ghana mit den Abschlusspräsentationen der 21 Teams zu Ende.

Nachdem am Vormittag noch fleißig geübt wurde, wurde es nach dem Mittagessen ernst: Vor einer sechsköpfigen Jury präsentierten die Teams ihre Ideen in einem dreiminütigen Pitch. Der Kreativität der Teams waren dabei (fast) keine Grenzen gesetzt. Die Präsentationen waren eine bunte und inspirierende Mischung aus Role Plays, Videos, Folien und vielen, meist sehr gut ausgearbeiteten Prototypen.

Am Ende gab es unter den 150 Studierenden NUR Gewinner!

Denn selten habe ich so viel Begeisterung und Mut zum Ausprobieren erlebt wie in diesen Tagen hier in Ghana. Und damit verbunden den großen Wunsch, mitzugestalten und Ghana mit der eigenen Arbeit voranzubringen.

Auch wenn dies nicht in ein paar Tagen Workshop gelingen kann, bin ich stolz und dankbar, mit einem tollen Team einen Rahmen geschaffen zu haben, in dem experimentiert werden konnte, in dem sich die Teilnehmenden ausprobieren konnten und in dem Wachstum auf persönlicher und inhaltlicher Ebene möglich war.

Ich glaube immer mehr, dass ich genau dafür auf der Welt bin: als Impulsgeber, Mutmacher und Begleiter ins Unbekannte. Für Menschen, Teams und Unternehmen.

Und vielleicht auch für DICH?

Berlin, Berlin, wir waren in Berlin

Der Berlin-Besuch mit Studierenden der Hochschule Karlsruhe (HKA) / University of Applied Sciences am Anfang des Wintersemesters ist für mich mittlerweile fast schon Tradition.

So habe ich mich auch dieses Jahr darüber gefreut, mit einer sehr sympatischen und motivierten Truppe aus Karlsruhe nach Berlin aufzubrechen und ein wenig Berliner Innovationsgeist zu schnuppern.

Danke an alle Gastgeber*innen, die uns viele spannende und lehrreiche Impulse mitgegeben haben: Martha Hermanski von GERMANTECH, Maren Bögelmann von den launchlabs Berlin, Vera Schuler von der HPI School of Design Thinking und Jana Wichmann von zero360. Vier ganz unterschiedliche Orte mit unterschiedlichen Schwerpunkten aber auch spannenden Gemeinsamkeiten.

Danke auch an Christopher Kling vom xLab für das gemeinsame Organisieren.

Ich freue mich jetzt auf die Veranstaltung im Wintersemester, in der die Studierende wieder an radikalen Innovationen in einem interessanten Themenfeld arbeiten werden.

#innovation #hochschule #berlin #lehrtätigkeit #erfahrungenweitergeben #inspiration #berlin #designthinking #lehrveranstaltung

Gestalt und Kreativität

Ich habe mich sehr darüber gefreut, mit Katharina Renke im Rahmen ihres Gestalt Café Podcast unter dem Titel „Design Thinking meets Gestalt“ über die Frage zu sprechen, wie Gestalt, Kreativität und Design Thinking zusammenhängen.

Was ist eigentlich Kreativität? Woher kommen die guten Ideen? Und was braucht es, um diese Ideen dann in die Welt zu bringen?

Und wie kann mir Gestalt fernab der therapeutischen Arbeit dabei helfen, meine eigene Kreativität (wieder-) zuentdecken und zur Gestalterin oder dem Gestalter meines Lebens zu werden?

Diese und viele andere Fragen haben wir lebhaft diskutiert und konnte dabei – einmal mehr – spüren, wie wichtig mir Gestalt(-Therapie) als Haltung und Werkzeugkasten geworden ist.

Mir hat der Austausch mit Katharina grossen Spass gemacht. Danke für die Einladung.

Unterwegs am Tellerrand

Wie Du ganz wirst, ohne vollkommen sein zu müssen

Heute gibt es was zu feiern: der Trailer zu meiner Keynote, die im Rahmen meiner Ausbildung bei Peter Lüder im Frühjahr entstanden ist, ist fertig und ich bin richtig stolz 🙂

In UNTERWEGS AM TELLERRAND erzähle ich vom Wandern und unterwegs sein. Auf dem Westweg quer durch den Schwarzwald, hinauf auf den Gipfel des Kilimandscharo und auf dem Franziskusweg bis nach Rom.

Ich möchte mit diesem Vortrag zum Unterwegssein motivieren: sei es ganz wortwörtlich beim Wandern oder im übertragenen Sinne beim persönlichen Lernen und Wachsen.

Die gesamten Vortrag findest Du unter hier.

Steht bei dir, deinem Team oder deinem Unternehmen auch ein Aufbruch an? Oder bist du oder ihr schon unterwegs? Ich unterstütze dabei sehr gerne und freue mich von dir zu hören.

YOU! – ein neues Workshop-Format für Jugendliche

Nach über 15 Jahren und sicherlich mehreren hundert Workshops auf (fast) der ganzen Welt würde ich mich als sehr erfahrenen Facilitator beschreiben.

Ich hatte und habe das Vergnügen, immer wieder in ganz unterschiedliche (Unternehmens-) Kontexte und Themen eintauchen zu können und mich dabei immer wieder neue Herausforderungen stellen zu dürfen.

Dabei gibt es kaum ein Umfeld, in dem ich mehr über mich als Facilitator lernen darf, als in den Workshops mit Schülerinnen und Schülern. So auch letzte Woche, in der ich zusammen mit Dr. Ilke Heller von der Stell dir vor! gGmbH an einer Stuttgarter Schule mit YOU! ein neues Format für Jugendliche pilotiert habe.

Was sind Deine Stärken? Welche Talente hast Du? Was sind Deine Vorlieben, was machst Du gerne?

Mit diesen Fragen bin ich mit sechzehn neugierigen und aufgeregten 8-Klässlern am Montagmorgen gestartet und gemeinsam haben wir uns möglichen Antworten genähert: durch stilles Reflektieren, im Austausch miteinander und vor allem durch ganz viele „erste Male“ und reichlich Gelegenheiten Neues ausprobieren: bei Warmups wie der Eye-Contact-Challenge, beim Zeichnen uns kreativ sein, beim Rappen oder beim Impro-Theater.

Die Jugendlichen waren (fast) immer mit Feuereifer dabei und haben sich jeder auf seine Weise raus aus der eigenen Komfortzone gewagt.

Das Jugendhaus Heslach war ein toller Rahmen und hat gezeigt, dass es auch im schulichen Kontext mehr als hilfreich ist, ab und an raus aus den allzu bekannten Räumlichkeiten zu kommen.

Das Feedback am Ende der Projekt-Woche hat mich sehr gefreut und ich bin gespannt, wo und wann wir dieses Workshop-Format das nächste Mal durchführen dürfen.

Vielen Dank an dieser Stelle an Léonie Trick von der Vector Stiftung für die tolle Untersützung, ohne die solche Workshops nicht durchführbar wären.