SAP UX Day 2019: Design Thinking Your Life

Dieser Artikel wurde im Original von Imke Vierjahn in der SAP User Experience Community publiziert. Vielen Dank dafür.

On February 19, at this year’s global SAP UX Day held in the Center for Art and Media (ZKM) in Karlsruhe, more than forty people attended a Design Thinking workshop of a different kind. It did not address customers’ endeavors on how to best digitalize their business or on how to innovate by introducing intelligent solutions. This workshop conveyed Design Thinking methods on how to improve people’s lives, their own lives. 

Seven steps around vital matters

After welcoming the workshop participants, Jochen Guertler, Design Thinking Coach at the SAP AppHaus Heidelberg, invited them to do a little warm-up practice. After that, he gave an overview on Design Thinking ideas and distributed prepared work sheets. The attendees were asked to find a colleague they did not yet know and form teams of two. Everyone should write down one personal question that concerned him or her at the moment. In a playful way, the partners should explore and collaborate along the following seven steps:

  1. Where does our shoe pinch? Which question concerns you at the moment?
  2. What is really behind it? – What would be the benefits for you?
  3. What do others think about? – Tell your partner about it and get feedback.
  4. What is most important now? – Choose one concrete aspect. Does this change your original question?
  5. How crazy can you be? – Find ideas to solve the problem! Go for wild ideas.
  6. What do you make out of it? – Select one of the ideas and detail it out a little bit.
  7. How do you start? – Define one concrete step you can do next week to start?

One key take-away of this workshop was the surprise to see how many creative ideas pop up in only one hour that two people dedicate to their personal questions. What’s more, in many cases the original question leads us to more urgent needs. For example, the question on how to do more for our fitness can also stand for the wish to go out more frequently, find new friends, or spend more time in nature. By the way, these experiences are common outcomes in business-related Design Thinking workshops, too

If you are interested to learn more about life design please have a look under redesign YOU, an initiative Jochen started some years ago together with Gina Schöler.

Feel free to run the redesign You Happy Hour also by yourself. You can download the sheet here. It would be great if you mention redesign YOU in case you use the template.

From programmer to Design Thinking coach

For those who wonder how a former programmer has become a Design Thinking coach and extended the idea to the sphere of personal development, such as in the workshop “Design Thinking Your Life”, we recommend to listen to his recent interview recorded by Tobias Maerz (only available in German). There, Jochen provides insights into his personal experiences. He explains how a combination of elements taken from Design Thinking and Gestalt therapy can support people when facing personal challenges. Both techniques emphasize the importance of exploring the why behind a question or problem, as a vital starting point. Through gaining new experience and continuing step-by-step, goals on a personal as well as on a professional level can be realized more efficiently. This approach underlines the practicability of Design Thinking and its potential impact on people’s everyday lives.

As an avid hiker, Jochen puts it as follows:

“To climb Mount Kilimanjaro you need endurance, and many small steps.”

This is also true for people to reach their goal and achieve long-term change.

Vom Programmierer zum Design Thinker

Ich habe mit Tobias März über mein Leben gesprochen und über meine berufliche Entwicklung in den letzten Jahren. Über meinen Traumberuf als Kind und über den einen oder anderen Tiefpunkt, aus dem aber immer auch viel Gutes entstanden ist.

Ich habe mich darüber sehr gefreut wünsche viel Spass beim Zuhören. Hier geht es zum Podcast.

Entdeckungen am Tellerrand

Der Faktor Mensch im Design Thinking

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Spätestens die Schlagworte digitale Transformation und Disruption haben Innovationsfähigkeit für Organisationen zum kritischen Erfolgsfaktor gemacht.

„Über den Tellerrand“ zu schauen und „out of the Box“ zu denken ist daher gefragt wie nie und auch ich zitiere oft und gerne im Rahmen meiner Design-Thinking-Formate diese “Weisheiten”.

Nicolas Burkhardt wollte es nicht dabei belassen, und hat sich im Frühjahr 2017 auf seinem Fahrrad unter dem Titel “Exploring the Tellerrand” zu einer Innovationsreise quer durch Deutschland gemacht.

Über Düsseldorf, Lingen , Norden, Bremerhaven, Hamburg, Husum, Flensburg, Kiel, Fehmarn, Wismar, Stralsund, Usedom, Prenzlau, Berlin, Eisenhüttenstadt, Görlitz, Chemnitz, Bärnau, Passau, Tegernsee, Lindau, Lörrach, Karlsruhe, Merzig, Aachen und wieder zurück bis Düsseldorf über mehrere 1000 Kilometer, bei Sonnenschein und jeder Menge “Wind und Wetter”.

Nicolas wollte dabei vor allem “über” aber auch “am” Tellerrand schauen, wen und was er dort an Gesprächspartnern, Arbeitsweisen, Methoden, Ideen und Inspiration rund um das Thema “Innovation” finden kann.

Da dabei auch Karlsruhe auf seiner Route lag, hatte ich das Vergnügen, mich mit ihm vor meiner Lieblings-Esspresso-Bar, dem espresso tostino am Alten Schlachthof in Karlsruhe, über meine Arbeit als Design Thinking Coach bei der SAP und im SAP AppHaus Heidelberg zu unterhalten.

Dabei ging es u.a. um die Entwicklung, die die SAP in den letzten Jahren hin zu einem wesentlich Nutzer-fokussierteren und innovativeren Unternehmen genommen hat, um die Frage, warum ich als Schwabe am Morgen so gerne mit “Moin, Moin” grüsse und vor allem um den “Faktor Mensch” im Design Thinking und welche Rolle ich als Design Thinking Coach dabei spiele, die beteiligten Menschen bestmöglich einzubinden, zu fördern aber auch zu fordern- oft eben ausserhalb deren Tellerrand.

Zusammen mit vielen anderen Reise-Geschichten entsteht daraus gerade eine längere Dokumentation, auf die ich wie am Ende des Interviews angedeutet, in der Tat schon sehr neugierg bin. Stay tuned! Und ein grosses Dankeschön an Nicolas für den Besuch und unser spannendes Gespräch.

„Alles was sich gut anfühlt, hilft mir kreativ zu sein.“

Monika Roscher ist eine deutsche Jazz- und Independent-Gitarristin, Komponistin, Sängerin und Bigband-Leiterin. Roscher wuchs in Langenzenn auf und studierte Jazzgitarre und Komposition an der Musikhochschule München. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gründete sie 2012 die Monika Roscher Bigband. Die Band sorgte mit ihrer Mischung aus Bigband-Bläsersätzen, Elementen aus Rock, Pop und Electro, sowie filmisch anmutenden Klangdramaturgien landesweit für Aufmerksamkeit.

Jochen: Hi Monika, toll, dass Du Dir Zeit für meine Fragen nimmst. Wir hatten ja vor kurzem ein tolles Konzert mit Dir und ich hab Dich in sehr unterschiedlichen Rollen erlebt. Du bist Gitarristin, Komponistin, Bandleader und Manager Deiner eigenen Big Band. Ist diese Vielfalt mehr Stress oder Abwechslung für Dich?

Monika: Tatsächlich würde ich gerne noch mehr Musik machen und komponieren können, und die Konzerte und Proben per Gedankenübertragung planen. Auch wäre Beamen gut, dann müsste man keine Busse und Fahrten für 19 Musiker organisieren. Manchmal hätte ich gerne einen Sekretär der mir sagt: „Es ist alles ist schon geplant, viel Spass bei der Tour!“ Aber wie in jedem Job gibt es Sachen die macht man gerne und andere müssen halt auch gemacht werden.

Jochen: Wie kam es zu dieser bunten Kombination? Wie viel war davon geplant, wie viel ist einfach passiert?

Monika: Das war alles tatsächlich ein voller Überfall, hätte mir das jemand mit Anfang 20 gesagt dass ich mal ne Bigband habe, hätte ich diese Person für verrückt erklärt. Aber so ist es gekommen und ich bin sehr froh! Wir haben im dem letzten Hochschuljahr für Bigband schreiben sollen, und das hat mir und den Musikern so viel Spass gemacht, dass ich als Abschlusskonzert dann alles mit Bigband gespielt habe. Und da war ein Mischer und Produzent in diesem Konzert, der danach meinte dass er uns gerne aufnehmen würde. So ging das los.

Jochen: In meiner Arbeit mir Firmen, Organisationen und Teams geht es oft darum, wie die nötigen Freiräume aussehen, damit kreatives Arbeiten möglich wird. Was brauchst Du um kreativ zu sein?

Monika: Tja, wie alle wahrscheinlich: Telefon aus, Internet aus, abtauchen, in sich reinhören ob da was lebt, und wenn ja was das eigene Wesen denn jetzt gerne machen würde, ob es überhaupt was machen will. Träumen, blöd rumsitzen, üben, Sachen anmalen, (Wände, Möbel etc.), Musik hören, Bilder malen (und nie jemandem zeigen!), Pflanzen pflanzen, Langeweile kommen lassen, mit Freunden Musik machen, auf tolle Konzerte gehen, Wein trinken, tanzen gehen, in den See springen, durch den Wald rennen, Sterne anschauen, Vögel beim Zwitschern zuhören, Opa treffen und über sein Leben ausquetschen, hören was Freunde so treiben, Freunde treffen, einfach spazieren gehen, Tischtennis spielen, auf nen Baum klettern, zelten gehen… ich könnte ewig weiter aufzählen. Alles was sich gut anfühlt.

Jochen: In einer Big Band gibt es nicht nur viele Instrumente sondern sicherlich auch viele Meinungen. Wie bringst Du diese unter einen Hut? Wie entsteht dabei Neues? 

Monika: Die Kompositionen schreibe ich, dann wird es gespielt und es kommen Fragen oder Ideen, und dann öffnet sich das alles. Dann ist die Komposition draußen und wir tauschen uns aus und ich freu mich über Ideen und bin offen, und in den Solos sind meine Musiker komplett frei!

Jochen: Wo bist Du in 5 Jahren? Kann man das planen? Willst du das überhaupt?

Monika: Keine Ahnung, wirklich…

Jochen: Wenn Du Dir eine (technologische) Innovation fürs Gitarrenspielen wünsche würdest? Was wäre das?

Monika: Equipment, das sich nach dem Konzert selbst aufräumt, weiß gar nicht wieso es DAS noch nicht gibt!:)

Jochen: Vielen Dank für Deine Antworten und ich freue mich auf noch ganz viel neue Musik von Dir und Deiner Big Band.

LiveAmpere3©Emanuel Klempa

Transformations: 7 Roles to Drive Change by Design

Wie kann Design helfen, Organisationen, Unternehmen und Teams hin zu mehr Innovation, Kreativität und Zukunftsfähigkeit transformieren?

Anhand zahlreicher Fallbeispiele zeigen die Autoren in diesem spannenden Buch 7 Rollen, die Design dabei übernehmen kann. Und verbinden dies auch immer mit persönlichen Geschichten und Veränderungsprozessen von einzelnen Mitarbeitern. Ich hatte dabei die Ehre, über die Transformation zu sprechen, die ich in den letzten Jahre innerhalb der SAP erleben und  mitgestalten durfte.

Ein auf jeden Fall lesenswertes Buch, das ich nur empfehlen kann. Das Kapiel über die SAP gibt es hier zum Nachlesen – die restlichen Fallbeispiele dann im Buch 🙂