Auf ins Unbekannte

Gestern ging die Impact Week hier in Ghana mit den Abschlusspräsentationen der 21 Teams zu Ende.

Nachdem am Vormittag noch fleißig geübt wurde, wurde es nach dem Mittagessen ernst: Vor einer sechsköpfigen Jury präsentierten die Teams ihre Ideen in einem dreiminütigen Pitch. Der Kreativität der Teams waren dabei (fast) keine Grenzen gesetzt. Die Präsentationen waren eine bunte und inspirierende Mischung aus Role Plays, Videos, Folien und vielen, meist sehr gut ausgearbeiteten Prototypen.

Am Ende gab es unter den 150 Studierenden NUR Gewinner!

Denn selten habe ich so viel Begeisterung und Mut zum Ausprobieren erlebt wie in diesen Tagen hier in Ghana. Und damit verbunden den großen Wunsch, mitzugestalten und Ghana mit der eigenen Arbeit voranzubringen.

Auch wenn dies nicht in ein paar Tagen Workshop gelingen kann, bin ich stolz und dankbar, mit einem tollen Team einen Rahmen geschaffen zu haben, in dem experimentiert werden konnte, in dem sich die Teilnehmenden ausprobieren konnten und in dem Wachstum auf persönlicher und inhaltlicher Ebene möglich war.

Ich glaube immer mehr, dass ich genau dafür auf der Welt bin: als Impulsgeber, Mutmacher und Begleiter ins Unbekannte. Für Menschen, Teams und Unternehmen.

Und vielleicht auch für DICH?

Berlin, Berlin, wir waren in Berlin

Der Berlin-Besuch mit Studierenden der Hochschule Karlsruhe (HKA) / University of Applied Sciences am Anfang des Wintersemesters ist für mich mittlerweile fast schon Tradition.

So habe ich mich auch dieses Jahr darüber gefreut, mit einer sehr sympatischen und motivierten Truppe aus Karlsruhe nach Berlin aufzubrechen und ein wenig Berliner Innovationsgeist zu schnuppern.

Danke an alle Gastgeber*innen, die uns viele spannende und lehrreiche Impulse mitgegeben haben: Martha Hermanski von GERMANTECH, Maren Bögelmann von den launchlabs Berlin, Vera Schuler von der HPI School of Design Thinking und Jana Wichmann von zero360. Vier ganz unterschiedliche Orte mit unterschiedlichen Schwerpunkten aber auch spannenden Gemeinsamkeiten.

Danke auch an Christopher Kling vom xLab für das gemeinsame Organisieren.

Ich freue mich jetzt auf die Veranstaltung im Wintersemester, in der die Studierende wieder an radikalen Innovationen in einem interessanten Themenfeld arbeiten werden.

#innovation #hochschule #berlin #lehrtätigkeit #erfahrungenweitergeben #inspiration #berlin #designthinking #lehrveranstaltung

Gestalt und Kreativität

Ich habe mich sehr darüber gefreut, mit Katharina Renke im Rahmen ihres Gestalt Café Podcast unter dem Titel „Design Thinking meets Gestalt“ über die Frage zu sprechen, wie Gestalt, Kreativität und Design Thinking zusammenhängen.

Was ist eigentlich Kreativität? Woher kommen die guten Ideen? Und was braucht es, um diese Ideen dann in die Welt zu bringen?

Und wie kann mir Gestalt fernab der therapeutischen Arbeit dabei helfen, meine eigene Kreativität (wieder-) zuentdecken und zur Gestalterin oder dem Gestalter meines Lebens zu werden?

Diese und viele andere Fragen haben wir lebhaft diskutiert und konnte dabei – einmal mehr – spüren, wie wichtig mir Gestalt(-Therapie) als Haltung und Werkzeugkasten geworden ist.

Mir hat der Austausch mit Katharina grossen Spass gemacht. Danke für die Einladung.

Sommer, Sonne – Workshop-Time!

An den letzten beiden super-heissen Tagen zieht es uns klassicherweise in den Schatten, zur Eisdiele oder in den nahegelegenen Badesee. Oder eben in den WORKSHOP-RAUM – der in diesem Fall im Keller lag und dadurch ganz gut gekühlt war 🙂

Zusammen mit Gina Schöler hatte ich die letzten zwei Tage wieder einmal die Gelegenheit im Rahmen eines REDESIGN YOU Workshops mit Schülerinnen und Schülern an deren Stärken und Lebensträumen zu arbeiten. Ganz besonders gefreut hat uns, dass die Teilnehmenden dabei auch sehr offen, mutig und ehrlich über ihre Ängste und Herausforderungen gesprochen haben.

Das Feedback einer Teilnehmerin beschreibt dies auf sehr schöne Weise:

„Der Workshop war für mich wie ein Fenster, das plötzlich die Meinungen und Probleme anderer für uns alle offenbart hat. Und das hat sich gut angefühlt.“

Danke wie immer für die tolle Untersützung der Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics gGmbH ohne die dieses Format in dieser Form nicht möglich wäre.

http://redesign-you.de

„lauter erste Male“ in Berlin

lauter erste male – das ist der Titel meines Buches über meine Wanderung vom Genfer See bis nach Rom, die ich im heißen Sommer 2022 gegangen bin. 5 Wochen unterwegs, 1.3 Millionen Schritte und fast 900 Kilometer – und eben viele erste Male!

Gestern hatte ich die Gelegenheit, mein Buch in den wunderbaren Räumen der launchlabs Berlin vorzustellen und ein wenig daraus vorzulesen.

http:// lauter-erste-male.de

Das war mir eine grosse Freude!

Denn zum einen sind so einladende und inspirierende Räume für alle Teilnehmenden der perfekte Rahmen für „lauter erste Male“ bei Workshops rund um Design Thinking und agiles Arbeiten.
Zum anderen hatte ich bei Simon Blake vor vielen Jahren mein „erstes Mal“ Design Thinking und war damals einfach nur „baff“!

Ich schreibe in meinem Buch nur auf den ersten Blick übers Wandern. Denn eigentlich geht es vor allem ums Unterwegssein, ums Neugierig bleiben auf sich und das Leben, um den Schritt raus aus der eigenen Komfortzone und um den Weg zu sich selbst.

Viele Themen, für die solch schönen Workshop- und Trainingsräumen genau der richtige Rahmen sind!

Vielen Dank an Julia Seidel für die tolle Betreuung und an Simon Dr. Springmann für die Möglichkeit, mein Buch vorzustellen.