„Kreativität ist für mich vor allem eine Haltung“

Daniel-Prandl-1Der aus Burghausen stammende Pianist Daniel Prandl hat in Mannheim und Helsinki Jazz studiert.
Bereits als Student konnte er zahlreiche Auszeichnungen entgegennehmen, darunter ein Solistenpreis des Hochschulwettbewerbs der Rektorenkonferenz und das Stipendium der Kunststiftung Baden Württemberg. Inzwischen zu einem der gefragtesten Musiker der Rhein-Neckar-Region avanciert, ist Daniel an zahlreichen musikalischen Projekten beteiligt: In der Allstar-Band Jazzgrooves von Dirik Schilgen sorgt er im Mainstream-Kontext ebenso für kreatives Aufsehen wie im Duo mit dem Mannheimer Trompeter Thomas Siffling. Er ist festes Mitglied der Band „Schlag auf Schlag“, die Radio- und Fernsehproduktionen für NDR, WDR und SWR musikalisch gestaltet und Kopf seines eigenen Quartetts, dessen Debütalbum „Fables & Fiction“ im Sommer 2012 erschienen ist. Außerdem arbeitet er regelmäßig für das Nationaltheater Mannheim, sowie das Capitol Mannheim. Seit mehreren Jahren hat er einen Lehrauftrag für Jazzklavier an der Mannheimer Musikhochschule inne. Mehr Infos unter: www.danielprandl.de

 

Jochen: Hallo Daniel, es freut mich, dass Du Dir heute Zeit für ein Interview mit mir nimmst. Wenn ich mir alle Deine Aktivitäten anschaue, hast Du ja ein richtig abwechslungsreiches Musikerleben. Und dabei bist Du sicherlich „von Berufs wegen“ kreativ nehme ich an. Bei den Innovations-Workshops, die ich betreue, ist oft und viel von den (Frei-) Räumen die Rede, die kreatives Arbeiten inspirieren und fördern. Wie sehen denn diese Freiräume für Dich aus – wie und wann bist Du kreativ?

Daniel: Für mich ist Kreativität nichts, das ich auf Knopfdruck herstellen kann. Kreativität ist für mich vor allem eine Haltung: „Kreativ sein“ bedeutet für mich zuerst einmal mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und Einflüsse von Außen zuzulassen, mit denen ich mich dann auseinander setze. Ich übernehme dabei keine diese Einflüsse „blind“, sondern reflektiere durchaus kritisch, ob und wie ich einzelne Aspekte kopieren oder adaptieren möchte – bzw. auch kann.

Denn unter Umständen bedeutet das für mich, dass ich mir dafür neue handwerkliche Fähigkeiten aneignen muss oder mich mit dem Thema auch intellektuell auseinandersetzen muss, um es wirklich zu „Meinem“ machen zu können. Da geht es dann aber nicht um das stupide Auswendiglernen oder dem „Schreibmaschine spielen“ auf dem Klavier. Denn natürlich müssen die Finger auch mal möglichst schnell von „A“ nach „B“ – und da ist natürlich auch viel Üben nötig – aber alles Üben und sich Beschäftigen untersteht für mich immer einem kreativen Grundgedanken bzw. dem kreativen Ziel, das ich erreichen möchte.

Jochen: Weißt Du denn immer, wohin Du willst in Deiner kreativen Arbeit?

Daniel: Nein auf keinen Fall. „Make a plan. Change a plan“ – das trifft auch auf mich zu. Und vor allem auf Jazzmusik. Denn da gibt es „das perfekte“ Konzert“ oder das „perfekte Solo“ gar nicht bzw. die Frage danach stellt sich für mich überhaupt nicht.

Wenn ich beispielsweise mit meinem Quartett an mehreren Abenden hintereinander spiele, ist jeder der Abende anders. Vielleicht nicht radikal anders, denn natürlich haben wir eine gemeinsame Vision für unsere Musik, die wir machen wollen. Aber es gibt durchaus Parameter und Impulse, die jeden Abend variieren und uns und unsere Musik beeinflussen.

Jochen: Welche Parameter und Impulse können das denn beispielsweise sein?

Daniel: Na wenn ich beispielsweise ein Stück, das ich normalerweise einzähle, stattdessen direkt mit einer Einleitung beginne ohne das vorher abzusprechen. Natürlich ist die Band erfahren genug, das nicht als „Fehler“ meinerseits zu interpretieren sondern stattdessen neugierig zu lauschen und sich inspirieren zu lassen. Dadurch kann man die Stimmung einer Komposition durchaus variieren.

Jochen: Und das funktioniert dann?

Daniel: (lacht) Meistens schon. Es kommt aber natürlich darauf an, dass ich dabei einen sinnvollen Bogen spanne und der Band die Möglichkeit gebe, mit einzusteigen. Meine Mitmusiker müssen dazu natürlich aufmerksam genug sein, dieses Angebot anzunehmen und sich auf das einzulassen, was ich ihnen in meiner Einleitung angeboten haben.

Jochen: Sich also wirklich gegenseitig zuhören und sich inspirieren lassen von den anderen …

Daniel: … ja absolut – ansonsten könnten wir nicht gemeinsam Musik machen.

Bildschirmfoto 2014-03-14 um 13.33.10

Jochen: Besprecht ihr denn das dann nach dem Konzert? Macht ihr quasi eine Konzert-Retrospektive?

Daniel: Ja, in meinem Quartett reden wir durchaus über das letzte Konzert. Du darfst aber nicht vergessen, dass man nach so einem Konzert relativ leer und ausgepumpt ist, da hast Du einfach nicht die Muse für ausgiebige Spielbesprechungen. Wenn es einen Mitschnitt gibt, dann machen wir das teilweise nachträglich in aller Ruhe, und dann hört man durchaus interessante Aspekte, die wir  besprechen und uns dann auch für zukünftige Konzerte merken.

Jochen: Kann denn dann so ein Konzert überhaupt schief gehen?

Daniel: Na es könnte schon sein, dass sich zum Beispiel der Saxophonist an dem einen Abend in ein Solo von mir einmischt, das normalerweise nur vom Schlagzeug und dem Bass begleitet wird. Das kann natürlich auch schief gehen – es kann aber auch Türen öffnen. Und wenn es tatsächlich in die Hose geht, dann nicht notwendigerweise weil die Idee schlecht war, sondern weil ich oder die Band in dem Moment nicht drauf vorbereitet war und entsprechend darauf reagieren konnte. Wenn wir die Idee gut finden, dann nehmen wir uns vor, das wieder auszuprobieren oder wir proben das explizit, um damit wieder eine weitere Vokale, eine weitere„Schublade“ zu haben, die wir als Band öffnen können. So wächst dann natürlich auch die Band, so wächst meiner Meinung nach letztendlich jedes Team.

DSC09056

Jochen: Das ist ein gutes Stichwort:  Design Thinking ist meist Teamwork und daher beschäftigt mich oft die Frage nach dem „richtigen“ Team und ich empfehle beispielsweise wann immer möglich mit interdisziplinären Teams an den anstehenden Fragestellungen zu arbeiten. Wie stellst Du Deine Band, Dein Team zusammen, mit dem Du Deine Musik machen willst?

Daniel: (lacht) Also es gab auf jeden Fall kein Casting. Aber natürlich kenne ich nach all den Jahren in der Musikszene viele Musiker und kann auch deren Stärken und Schwächen einschätzen. Perfekt ist niemand und das ist auch vollkommen in Ordnung. Letztendlich überlege ich mir, welche Art von Musik ich machen möchte, wer da musikalisch gut reinpassen könnte und wer überhaupt Zeit und Lust hat.

Vor allem aber überlege ich mir, wer als Band gut harmonieren könnte, nicht nur musikalisch sondern auch auf einer persönlichen und menschlichen Ebene. Denn in meinem Quartett möchte ich wirklich gemeinsam Musik machen, und da braucht es dann eben mehr als bei irgendeinem „Job“, die es natürlich auch gibt als Profi.

Jochen: Spielt dann auch „Teambuilding“ eine Rolle?

Daniel: Klar, auf jeden Fall. Unter Umständen ist das gemeinsame Glas Wein am Abend fruchtbarer als ein ganzer Probentag. Man lernt sich kennen, spricht über Musik, inspiriert sich gegenseitig und lernt voneinander. Nach solchen Abenden sind die anschließenden Proben oft viel produktiver, weil jeder besser versteht, was der andere vorhat und welche Musik der andere machen möchte.

Jochen: Hast Du als Bandleader eigentlich immer das letzte Wort wenn es um Eure Musik geht?

Daniel: Also ehrlich gesagt bin ich, was meine Musik angeht, kein Fan von Demokratie bin. Jeder darf natürlich seine Meinung äußern, und ich habe oft schon eigene Ideen auf Grund von tollen Anregungen aus der Band verworfen oder angepasst. Die Entscheidung liegt aber letztendlich immer bei mir, wobei ich immer wieder überrascht bin, wie viele meiner ursprünglichen Ideen sich dann im Laufe eines Projektes verändern und in eine ganz andere Richtung entwickeln.

Dieses Feedback von außen ist aber wirklich sehr wichtig und wertvoll, weil ich mich natürlich ab und an beim Komponieren auch im Kreis drehe und das Eine oder Andere für gegeben hinnehme, was aber dann gar nicht so sein muss.

Jochen: Im Design Thinking geht es u.a. auch darum, Ideen möglichst früh anfaßbar und testbar zu machen um damit von Anfang an Feedback von anderen Teammitgliedern oder potentiellen Nutzern zu ermöglichen. Wie gehst Du mit Deinen musikalischen Ideen um? Wie schnell präsentierst Du diese anderen, sozusagen als „musikalischer Prototyp“?

Daniel: Bei meiner ersten CD war die Musik im Grunde fertig, als ich mit der Band angefangen habe. Bei der neuen CD möchte ich  definitiv anders vorgehen und auch schon mit nur einer Melodie oder auch nur  einer musikalischen Skizze anfangen, und die Musik zusammen mit der Band entwickeln. Bei der ersten CD hatte ich also im Prinzip die Musik fertig auf dem Notenpapier stehen, wusste welche Stimmung ich erreichen möchte, wie ich die Instrumente einsetze. Bei der neuen Produktion möchte ich  die Band, das „Team“, auf jeden Fall früher und stärker integrieren.

Jochen: Wie wichtig ist dabei Inspiration von Außen?

Daniel: Sehr wichtig. Gerade wenn wir an neuen Stücken arbeiten, wird beispielweise vor oder nach einem Konzert viel miteinander geredet und dabei spielt Musik von anderen Bands immer eine große Rolle: „Hör Dir doch mal die Nummer 3 an auf der einen oder andere CD, das könnten wir doch auch für uns adaptieren“ beispielsweise.

Bildschirmfoto 2014-03-16 um 14.29.21

Jochen: „Build on the ideas of others“ also …

Daniel: ….ja absolut. Es gibt ja das berühmte Zitat von Strawinsky, wonach gute Komponisten sich Ideen leihen, hervorragende Komponisten sich aber Ideen klauen. Das ist vielleicht ein wenig provozierend formuliert, aber meiner Meinung nach erfindet kein Musiker das Rad neu, sondern baut auf dem auf, was schon da ist. Und dieses Zusammenstecken von Bausteinen, die es im Grunde alle schon gibt, ist dann natürlich im besten Fall ein sehr kreativer Prozess, in dem dann auch Neues entstehen kann.

Jochen: Wie weit geht dann die Inspiration von Aussen? Hörst Du Dir als Jazzer zum Beispiel auch die Heavy-Metal-Abteilung an, um neue Ideen zu bekommen?

Daniel: Das wäre jetzt natürlich eine nette Geschichte fürs Interview, aber nein – soweit gehe ich normalerweise nicht. Aber andererseits höre ich in der Tat sehr viel unterschiedliche Musik (wobei Heavy Metal nicht dazugehört). Aber ich höre sehr viel Klassik und fast alle Arten von Jazz – und das ist ja sowieso eine Hybridform, in der sich alle möglichen Einflüsse wiederfinden.

Und natürlich bin ich auch stark beeinflusst von Pop und Rock, das kann man heutzutage kaum verhindern denke ich. Wobei ich dabei dann schon den Anspruch habe, nicht in Trivialitäten abzudriften.

Jochen: Was Dir auch immer gelingt, wenn ich an Deine tolle erste CD denke. Vielen Dank für Deine Zeit und ich freue mich schon auf Deine neue CD.

810AoXGkvnL._SL1242_ Daniel Prandl´s erste CD Fables & Fiction

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar